
Die Netzwerkarbeit des DLH
Im Jahr 2024 erweiterte der DLH die Netzwerkarbeit um neue Akteure und festigt bestehende Netzwerke, insbesondere im Rahmen der kantonalen Projekte Digitale Leistungserhebung (DLE) sowie der Einführung von genKI an Schulen der SekII.
Im Projekt DLE, das im Jahr 2024 gestartet ist, werden pädagogische Erfahrungen und Bedürfnisse rund um digitale Assessementmethoden aufgezeigt und analysiert, unterstützende Software evaluiert sowie rechtliche Aspekte geklärt. Das Projekt ist breit abgestützt: Vertretende aus zahlreichen Schulen, externe Beratende sowie verschiedene Einheiten des Mittelschul- und Berufsbildungsamt wirken daran mit. Mit Unterstützung von ZEMCES werden Befragungen durchgeführt und Fokusinterviews geführt. Auch das Projekt Einführung genKI an Schulen der SekII ist breit abgestützt und startete im Jahr 2024 unter der Mitwirkung des DLH in die Initialisierungsphase. Zudem wirkt der DLH auch im WEGM-Sounding-Board mit und beteiligt sich im Projekt Schullehrplan ABU 2030. Ausserdem pflegt der DLH kantonsübergreifende Netzwerke, so z.B. mit Bildungsverantwortlichen aus den Kantonen Basel-Stadt, Bern, Waadt und St. Gallen.